Im Urlaub habe ich Scott Pecks „Gemeinschaftsbildung“ gelesen. Die ersten zwei Teile habe ich mit großer Freude und Interesse gelesen und die Sachen mit den Ansichten von deMause, Rosenberg und Bauer verglichen. Mein Kohärenzbaum bekam gut Nahrung. Passt alles gut zusammen.
Aber durch den dritten Teil „Die Lösung“ habe ich mich nur durchgequält. Ich wurde richtig ärgerlich. Warum müssen sich Rosenberg, deMause und Peck alle drei zu vollständigen Weltrettungsfantasien aufschwingen im Sinne von: Wenn alle gewaltfrei kommunizieren/ihre Kinder unterstützend erziehen/nach echter Gemeinschaft trachten, dann wird alles gut.
Das ist genauso sinnlos wie absolute politische Lösungen. Die klassischen Kommunisten heben das Privateigentum an Produktionsmitteln auf, die Freiwirtschaftler schaffen die Zinsen ab. Und die Kritischen Theoretiker machen auch bloß das Gegenteil, die finden alles so Scheiße, dass man überhaupt michts machen kann.
Von den Religionsstiftern Jesus, Mohammed und Co. will ich gar nicht erst reden.
Keiner hat die Bescheidenheit einfach nur zu sagen: Seht ich habe dieses oder jenes herausgefunden, das hat für mich oder für 10, 100, 10.000 Leute für 3 Tage oder 20 Jahre funktioniert, lasst uns mal probieren ob sich das wiederholen/verbessern/verallgemeinern lässt.
Und jetzt wollen die Rosenberger auch noch, dass ich hinter den Ärger schaue: Bin ich ich einfach neidisch? Weil ich meine Puzzlestücke der Welt nicht zu einem Ganzen zusammenkriege. Oder neidisch auf das Selbstbewusstsein der Propheten, die sich hinstellen und sagen: Ich verstehe die Welt.
lieber bernd,
hab herzlichen dank für deine worte dein teilen und ringen, dass was dich im herzen bewegt zu teilen.
ich spüre verbundenheit, freude und mein herz geht immer wieder von neuen in resonanz mit deiner ausdrucksform und inhalt.
dragutin
[…] Dezember 2010 – 19:05Ich habe mich ja schonmal über das Thema aufgeregt. Und jetzt in der praktischen Philosophie geht das weiter. Einer nach dem andern […]
[…] dieser Ärger über die Propheteninvasion stammt schon aus dem Jahr […]