Und vielleicht ist der Fokus auf diese 4 Schritte wirklich ein didaktischer Missgriff. Bei denen, die GfK vermitteln, geboren aus dem Wunsch in möglichst kurzer Zeit – etwa einem Wochenende – möglichst viel rüber zu bringen.
GfK ist keine Sprechweise sondern eine Haltung
19. August 2018Kindermund
15. März 2015„Beobachtung ist, wenn du sagst, was du siehst genau. Interpretation ist, wenn du etwas siehst, aber sagst, was du denkst.“
Gesichter haben keine Pseudogefühle
16. Dezember 2011Ich habe mit meinen Schülern so ein paar GfK-Grundlagen geübt. Ich habe die Bildchen von gewaltfreierleben.de verwendet und die dargestellten Gefühle raten lassen. Es war einfach. Und das faszinierendste war: Wirklich niemand machte Vorschläge wie: Der sieht betrogen, wertlos, ausgegrenzt, ignoriert, schuldig aus. Obwohl es mir sonst noch schwer fällt Einsteiger davon zu überzeugen, dass betrogen, wertlos, … keine Gefühle sind.