Der Katechismus der GfK lehrt die saubere Trennung von Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis und Bitte. Ein methodisch sinnvoller Kniff, den sich Rosenberg da ausgedacht hat: für Leute, die alles für absolut wahr halten, was ihnen durch die Rübe rauscht. Aber es ist komplexer. Es gilt die 4 Schritte zu transzendieren. Bei BrainPickings gibt es dazu einen schönen Text, in dem es heißt:
Attention without feeling […] is only a report. An openness — an empathy — was necessary if the attention was to matter.
So ungefähr wie der Unterschied zwischen Chirurgie und Heilkunst.