SWR2-Feature

8. Dezember 2016

So ein Feature auf SWR2. Eher weniger als „Schulungshörstück“ geeignet. Aber für Leute aus der GfK-Szene in der zweiten Hälfte interessant. Es wird ein Blick auf GfK in Deutschland geworfen:

  • Von der Vision Rosenbergs, dass Gewaltfreie Kommunikation ein Beitrag zum sozialen Wandel sein könne ist nicht viel geblieben. GfK wird in Deutschland mehr so für den persönlichen Frieden, das kleine Glück betrieben.
  • GfK wird in Deutschland oft als Sprechweise vermittelt, es wird Wert auf den typischen GfK-Sprech gelegt – findet eine schwedische Trainerin.

Immer dasselbe

22. November 2014

Was ich schon kenne:

Jetzt also DragonDreaming.

Was mich freut, was meiner Weltsicht Koheränz verleiht: Am Anfang des Booklets über die Methode geht es ganz viel um Kommunikation.

Es gibt Zuhören:

Pinakarri is the Aboriginal word for Deeper Listening. We have mostly lost the skill of empathically listening to each other and have developed a way of mainly listening to a little voice in the head which keeps making win-lose judgments.

Die Stille wird gewertschätzt:

In silence we can listen to what is going on inside us and see whether this or that point is still important to us – or whether we have lost touch with the original dream, our
wishes and needs in order to be right or not to lose face.

Über die Art der Kommunikation heißt es:

Charismatic Communication is the attempt to say what really wants to be said from deep inside. It works similar to automatic writing. All we have to do is to turn off the little voice in our head. This often takes a lot more courage than wethink. Charismatic Communication is based on trust – the trust that we can share our feelings and dreams without being laughed at. Our everyday communication acts like a shield: We hide behind facts and judgments. And yet if we really open up we can give people a chance to truly see us and our projects. We are used to communicating our ideas in a way that is influenced by the little voice in our head wondering »What do I want to say? What is of importance to me?« Often we are unaware of our words transmitting a subtle win-lose game of admiration or contempt for other persons, or even dominance or repression. We are preoccupied with interpreting what others are saying, and what the »true meaning« of their words might be…
Für mich jedenfalls passt das alles zusammen. Dialog, CB & DragonDreaming. Drei ähnliche Methoden an unterschiedlichen Ecken entwickelt.

Komplexe Entwirrung

21. Mai 2014

Es entwirrt sich,
obwohl es komplexer wird.


Zuhören

29. November 2012

Sich selbst zuhören.


Kluge Worte zum Thema Beobachten & Interpretieren

18. Oktober 2012

Vorstellung. Das sagt doch schon das Wort. Ich stelle mir was davor. Und dann kann ich nicht mehr dadurch gucken und sehe gar nicht mehr was wirklich da ist.


Spruch der Woche

7. August 2012

So nicht.
Aber sanft.
Hélène Corrot


Nothing really matters

1. Mai 2012

Madonna – Nothing really matters

When I was very young
Nothing really mattered to me
But making myself happy
I was the only one

Now that I am grown
Everything’s changed
I’ll never be the same
Because of you

Nothing really matters
Love is all we need
Everything I give you
All comes back to me

Igitt, schnöde Popmusik. Auch noch von Madonna. Aber der Text ist so schmalzig wie stimmig. Und ich finde mich in diesem Lied wieder.


Empathie

21. Februar 2011

Die Grundhaltung ist Neugier.

Und eben nicht Helfen-Wollen, Mitleid, …


Merksatz

29. Januar 2011

Das was der andere da gerade tut, ist das Beste, was ihm gerade zur Verfügung steht.


Klarstellung – Empathie

29. Januar 2011

Ich dachte immer, Empathie sei eine Haltung, in der ich mich frei von eigenen Urteilen auf den anderen (oder mich selbst) einlasse. Aber ich habe von den Auskennern die Erlaubnis erhalten, eigene Urteile haben zu dürfen, ich soll sie nur beiseite lassen. Das scheint tatsächlich praktikabler zu sein, als sich schuldig zu fühlen: Oh je ich bin noch nicht reif für die heilige Empathie, ich habe immer noch eine Wolfsmeinung zu dem, was der andere sagt.