Objekt & Sprache

12. November 2017

Eine Übung zum persönlichen Verhältnis zu Konflikten:

  • den Raum verlassen und ein Objekt finden, das das Thema „Konflikt“ symbolisiert (10min)
  • im Kreis Objekte vorstellen und in die Mitte legen: Was habe ich ausgesucht? Was hat es mit Konflikt zu tun? Wesentliche Begriffe/Gedanken werden vom Trainer auf Moderationskarten notiert.
  • Reflektion
  • Gemeinsames Betrachten der Moderationskarten – Reflektion
  • Reflektion über Karten und Objekte

kennengelernt bei Anja Petz/Till Baumann/Harald Weißhaupt

Spannend. Für uns TN steckt viel Information in den Objekten. Sie sind Anker für das Erzählte – quasi das Erlebte. Die sprachliche Essenz verliert Information, macht aber einen Austausch möglich.

Wir sprechen, um uns begegnen zu können. Aber in ihrer Grobheit und Mehrdeutigkeit ist Sprache ein Werkzeug, dass „vollständige“ Begegnung verhindert.

Irgendwie passt da ein Zitat von Uwe Schade dazu:

Deine Augen machen aus tausend Strahlen eine Farbe. Deine Ohren machen aus tausend Schwingungen einen Ton. Deine Hände fühlen in tausend Bewegungen einen Körper. Dein Denken macht aus tausend Wahrnehmungen eine Idee.


Bedürfnisse und Werte

8. August 2017

Fundstück in Seminarmitschriften:

Das Problem schwingt in den aktuellen Diskursen mit, wenn es darum geht, was wertvoller ist: die nationale Identität oder die Hilfe für Nichtdeutsche oder auch bei der Frage, wo das gelobte Land liegt: im konservativen bekannten Gestern oder dem progressiven unbekannten Morgen.


Sokratisches Gespräch und Community Building

11. Juli 2017

Leonard Nelson beschreibt, wie es in einem Sokratischen Gespräch zugeht:

… Da tauchen neue, verständnislosere Fragen auf. Schon beginnen einzelne zu schweigen. Es schweigen ganze Gruppen. Dazwischen geht die Unruhe der immer zielloser werdenden Fragen. Selbst die anfangs noch Sicheren lassen sich dadurch verwirren. Sie verlieren gleichfalls den Faden. Sie wissen nicht, wie sie ihn wiederfinden sollen. Endlich weiß niemand mehr, wohin die Aussprache steuert.
Die schon bei Sokrates berühmte Verwirrung ist eingetreten. Alle sitzen ratlos da. Das anfangs Gewisse ist ihnen ungewiss geworden.

Dies scheint dem Übergang vom Chaos in die Leere zu entsprechen. Auch Hinweise auf die Tücken des Verharrens in der Pseudogemeinschaft gibt es:

Aber viele erlahmen und werden überdrüssig, wenn ihre Kenntnisse verschmäht werden, wenn die ersten selbständigen Schritte sie nicht vorwärtsbringen.
Über die Rolle des Fascilitators heißt es:
Der philosophische Lehrer, der nicht den Mut hat, seine Schüler vor diese Probleme der Verwirrung und Entmutigung zu stellen, beraubt sie nicht nur der Fähigkeit, die Widerstandskraft auszubilden, deren der Forscher bedarf, er täuscht sie über ihr eigenes Können und macht sie unehrlich gegen sich selbst.
Um das gelingende Sokratische Gespräch zu charakterisieren, zitiert Nelson Plato:
Es lässt sich nicht in Worte fassen, sondern aus lange Zeit fortgesetztem Verkehr und aus entsprechender Lebensgemeinschaft tritt es plötzlich in der Seele hervor wie ein durch einen abspringenden Funken entzündetes Licht und nährt sich dann durch sich selbst.
Alles dasselbe: Erleuchtung, Gemeinschaft im Sinne des Community Building nach Scott Peck, gelingendes Philosophieren im Sokratischen Gespräch

Quelle: Das Sokratische Gespräch


… und umgekehrt

12. Juni 2017

Es gibt so einen tiefsinnigen Spruch:

Egal, was mein Gegenüber sagt:
Alles was er oder sie sendet,
ist eine Aussage über sich selbst
und seine/ihre eigenen Bedürfnisse.
Diese Äußerung sagt nichts über mich.

Das funktioniert natürlich auch umgekehrt:

Egal, was ich meinem Gegenüber sage:
Alles was ich sende,
ist eine Aussage über mich selbst
und meine eigenen Bedürfnisse.
Diese Äußerung sagt nichts über mein Gegenüber.


Verallgemeinerter Glühbirnenwitz

11. Juni 2017

Von Sven Hartenstein gibt es den Glühbirnenwitz in der GfK-Version:

anvc_lightbulb-jokes_de

Im ersten Durchlauf natürlich ganz witzig. Im zweiten Durchlauf bleibt mir das Lachen im Halse stecken. Der Witz funktioniert auch mit Wale retten, Klima schützen, Frieden schaffen.

Sich für den Erhalt der Schöpfung einsetzen ist nur eine Strategie – es geht auch anders.


Was ist eine Tat?

22. April 2017

Wenn GfKler mit anderen Wesen interagieren, dann beobachten sie genau und forschen nach Gefühlen und Bedürfnissen. Wenn sie eine These über die Gesamtsituation haben, dann starten sie einen Testballon – die Bitte.

Lässt sich das auf eine Tat, eine Handlung verallgemeinern? Ist dann die Tat eine Bitte an die Wirklichkeit? Ja, das ist ein friedlicher Plan:


SWR2-Feature

8. Dezember 2016

So ein Feature auf SWR2. Eher weniger als „Schulungshörstück“ geeignet. Aber für Leute aus der GfK-Szene in der zweiten Hälfte interessant. Es wird ein Blick auf GfK in Deutschland geworfen:

  • Von der Vision Rosenbergs, dass Gewaltfreie Kommunikation ein Beitrag zum sozialen Wandel sein könne ist nicht viel geblieben. GfK wird in Deutschland mehr so für den persönlichen Frieden, das kleine Glück betrieben.
  • GfK wird in Deutschland oft als Sprechweise vermittelt, es wird Wert auf den typischen GfK-Sprech gelegt – findet eine schwedische Trainerin.

Gen 2.17

13. November 2016

Dann gebot Gott, der Herr, dem Menschen: Von allen Bäumen des Gartens darfst du essen, doch vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse darfst du nicht essen; denn sobald du davon isst, wirst du sterben.

Nochmal nachgelesen und dieser Baum war nicht einfach so der Baum der Erkenntnis. Es war der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse. Das heißt Gott hatte den Menschen ohne die Kategorien Gut und Böse geschaffen. Erst durch das Werten, das Einteilen von Handlungen in Gut und Böse fing der Stress an und Kain erschlug Abel.

Vor diesem Hintergrund wird klarer was in Rosenbergs Rumizitat steckt:

Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.

Und darum geht es in der GfK – das Werten hinter uns lassen.


Sodbrennen und GfK

21. September 2016

Im Klassiker von Rosenberg findet sich die Geschichte von dem Mann der nicht wusste, dass es auch Essen gibt, das kein Sodbrennen verursacht:

Den Rest des Beitrags lesen »


Beobachten vs. Bewerten

16. September 2016

Fragt einer: „Stimmt das Konzept überhaupt? Gibt es Beobachtungen ohne Bewertung? Selbst der Vergleich mit der Kamera hinkt, schließlich hat der Mensch am Sucher durch seine Motivwahl eine Entscheidung, eine Wertung getroffen.“

Nein, es gibt keine Beobachtungen ohne Bewertungen.

Den Rest des Beitrags lesen »