Die Darstellungen sind Teilnehmern von GFK-Seminaren geläufig. Ich kannte bisher folgende Herangehensweise:
So ein wenig wie Mensch-Ärgere-Dich-Nicht. Starte auf dem Feld Beobachtung und arbeite Dich zur Bitte vor. Unterbrochen von Rückschlägen und Ausflügen auf das Gedankenfeld.
In meiner Übungsgruppe begegnete mir das Schema in abgewandelter Form:
- Stelle dich seitlich zu den Karten, so dass du seitlich Hin- und Hergehen kannst. Diese kleine Änderung minderte den „Erfolgsdruck“, am anderen Ende anzukommen.
- Jemand anderes aus der Gruppe steht dem Menschen aus 1. gegenüber und begleitet ihn empathisch. In diesem Falle hatte ich diese Funktion. Der Effekt war überraschend. Ich war aus der passiven Zuschauerrolle plötzlich in Verantwortung genommen.

bodenanker vs. Tanzparkett